Baden-Württemberg: Landeszuschuss zur Mehrgefahrenversicherung im Obst- und Weinbau

Aufgrund des Klimawandels startet die Vegetation immer früher und damit steigt das Spätfrostrisiko, wie die Schäden 2017, 2019 und 2020 gezeigt haben. Hierauf hat die Politik reagiert und so fördert das Land Baden-Württemberg die Versicherung von Obst- und Weinbaubetrieben gegen Frost, Sturm und Starkregen mit bis zu 50% der Versicherungsprämie.

  • Antragstellung bis 1. März des Förderjahres
  • Pilotprojekt des Landes für die Jahre 2020 bis 2022 mit insgesamt 15 Millionen Euro
  • Förderfähige Kulturgruppen: Kern-, Steinobst, Strauchbeeren, Erdbeeren, Industrie- u. Mostobst, Wein- u. Tafeltrauben
  • Rahmenvereinbarung zwischen dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR)  und Vereinigter Hagel am 07.01.2020 unterzeichnet
  • Gegebenenfalls Fortführung der Förderung 2023 und 2024
  • Bis zu 50% Zuwendungen zu förderfähigen Gefahren Frost, Sturm und Starkregen
  • Voraussetzung: Betriebssitz und Flächen liegen in Baden-Württemberg

Unsere Versicherungslösungen für:

Wein

Hier erfahren Sie mehr über die Versicherung von Wein.

Erdbeeren

Hier erfahren Sie mehr über die Versicherung von Erdbeeren.

Kernobst

Hier erfahren Sie mehr über die Versicherung von Äpfeln, Birnen und Quitten.

Steinobst

Hier erfahren Sie mehr über die Versicherung von Kirschen, Zwetschen, Pflaumen sowie Mirabellen, Aprikosen und Pfirsichen.

Strauchbeeren

Hier erfahren Sie mehr über die Versicherung von Himbeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren & Co.

Industrie- und Mostobst

Hier erfahren Sie mehr über die Versicherung von Obst für die industrielle Verwertung wie z.B. von Kirschen, Äpfel, Johannisbeeren und gar Aronien.

Obst unter Schutzanlagen

Hier erfahren Sie mehr über die Versicherung von Kirschen unter Regendach, Himbeeren unter Regenkappen oder Äpfel unter Hagelnetz sowie weiteren Obstkulturen im geschützten Anbau.

Tafeltrauben

Hier erfahren Sie hier mehr über die Versicherung von Tafeltrauben.

Secufarm® – Ihre schadenbasierte Ernteversicherung

Unsere Sachverständigen – Im Schadenfall schnell für Sie da!

Erfahren Sie mehr über Förder­programme

Geförderte Ernteversicherungsprodukte der VEREINIGTE HAGEL: Einzelheiten zu den landesspezifischen Beihilfeoptionen erfahren Sie per Klick auf das jeweilige Bundesland in der nebenstehenden Karte.
Unterschiede zwischen den Bundesländern bestehen in den förderfähigen Kulturen, der Förderhöhe sowie in der Art der Förderung (Landesmittel bzw. EU-Mittel).

#e9e9e9

Fördermöglichkeiten für:

Thüringen

In Thüringen können Mitglieder von Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse im Rahmen der Gemeinsamen Marktordnung Fördermittel der Europäischen Union beantragen.

Mehr erfahren

#f7f7f7

Fördermöglichkeiten für:

Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein bietet aktuell keine Fördermöglichkeiten für die Absicherung von Schäden durch Wetterrisiken.

Mehr erfahren zu Fördermöglichkeiten über Erzeugerorganisationen

#e9e9e9

Fördermöglichkeiten für:

Sachsen-Anhalt

In Sachsen-Anhalt wird die Versicherung von Weinbaubetrieben aus Mitteln des Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für Landwirtschaft gefördert.

Mehr erfahren

#e9e9e9

Fördermöglichkeiten für:

Sachsen

Sachsen fördert die Versicherung von Weinbaubetrieben gegen Frost und weitere Gefahren mit bis zu 50 % der Versicherungsprämie.

Mehr erfahren

#f7f7f7

Fördermöglichkeiten für:

Saarland

Saarland bietet aktuell keine Fördermöglichkeiten für die Absicherung von Schäden durch Wetterrisiken.

Mehr erfahren zu Fördermöglichkeiten über Erzeugerorganisationen

#e9e9e9

Fördermöglichkeiten für:

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz fördert die kombinierte Hagel- und Frostversicherung im Weinbau mit bis zu 200 € je Hektar, maximal 50% der Versicherungsprämie.

Mehr erfahren

#e9e9e9

Fördermöglichkeiten für:

Nordrhein-Westfalen

In Nordrhein-Westfalen können Mitglieder von Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse im Rahmen der Gemeinsamen Marktordnung Fördermittel der Europäischen Union beantragen.

Mehr erfahren

#e9e9e9

Fördermöglichkeiten für:

Niedersachsen

In Niedersachsen können Mitglieder von Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse im Rahmen der Gemeinsamen Marktordnung Fördermittel der Europäischen Union beantragen.

Mehr erfahren

#e9e9e9

Fördermöglichkeiten für:

Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern können Mitglieder von Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse im Rahmen der Gemeinsamen Marktordnung Fördermittel der Europäischen Union beantragen.

Mehr erfahren

#e9e9e9

Fördermöglichkeiten für:

Hessen

In Hessen können Mitglieder von Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse im Rahmen der Gemeinsamen Marktordnung Fördermittel der Europäischen Union beantragen.

Mehr erfahren

#f7f7f7

Fördermöglichkeiten für:

Hamburg

Hamburg bietet aktuell keine Fördermöglichkeiten für die Absicherung von Schäden durch Wetterrisiken.

Mehr erfahren zu Fördermöglichkeiten über Erzeugerorganisationen

#f7f7f7

Fördermöglichkeiten für:

Bremen

Bremen bietet aktuell keine Fördermöglichkeiten für die Absicherung von Schäden durch Wetterrisiken.

Mehr erfahren zu Fördermöglichkeiten über Erzeugerorganisationen

#e9e9e9

Fördermöglichkeiten für:

Brandenburg

In Brandenburg können Mitglieder von Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse im Rahmen der Gemeinsamen Marktordnung Fördermittel der Europäischen Union beantragen.

Mehr erfahren

#f7f7f7

Fördermöglichkeiten für:

Berlin

Berlin bietet aktuell keine Fördermöglichkeiten für die Absicherung von Schäden durch Wetterrisiken.

Mehr erfahren zu Fördermöglichkeiten über Erzeugerorganisationen

#e9e9e9

Fördermöglichkeiten für:

Bayern

Ab 2023 fördert der Freistaat Bayern die Risikoabsicherung für Ackerbau, Grünland, Wein, Obst, Hopfen und Baumschulen mit einem Zuschuss in Höhe von bis zu 50% der Versicherungsprämie.

Mehr erfahren

#e9e9e9

Fördermöglichkeiten für:

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg fördert die Versicherung von Obst- und Weinbaubetrieben gegen Frost, Sturm und Starkregen mit bis zu 50 % der Versicherungsprämie.

Mehr erfahren